
// Leistungen
Technische Textilien –
maßgeschneidert für Ihre Anwendung
Unsere Produktionsprozesse und das breite Spektrum an Technologien ermöglichen es uns, textile Lösungen präzise auf spezifische Anforderungen zuzuschneiden. Dabei unterstützen wir Sie sowohl bei der Auswahl geeigneter Materialien als auch bei der Entwicklung und Fertigung funktionaler Flächenstrukturen.
Zum Einsatz kommen Verfahren wie Band- und Breitweben, Rundweben, Wirken, Flechten, Schnurdrehen, Umspulen und Abreinigen. Die Kombination unterschiedlicher Technologien erlaubt die Umsetzung komplexer Geometrien und anwendungsspezifischer 2D- und 3D-Preforms.
Durch optimierte Textilkonstruktionen und auf den Einsatzzweck abgestimmte Materialauswahl reduzieren wir Verschnitt und steigern die Ressourceneffizienz.
// Mehr dazu
Unsere Fertigungstechnologien
im Überblick
Breitweben & Bandweben
Durch das Verkreuzen von Kette und Schuss entstehen Gewebe mit hoher Formstabilität. In der Breitweberei fertigen wir flächige ein oder Mehrlagegewebe, Gitterstrukturen und Drehergewebe bis zu einer Breite von 300 cm. Die Bandweberei ermöglicht die Herstellung schmaler Bänder und Schläuche von wenigen Millimetern bis zu 350 mm. Verwendet wird unter anderem die bewährte Schützenwebtechnik.
Vorteile:
- Große Vielfalt an Fasermaterialien
- Hohe strukturelle Dichte und Ebenflächigkeit
- Bedarfsgerechter Einsatz von Material
- Flexibilität in Breite und Gewebestruktur
Rundweben
Unsere Rundwebmaschinen erlauben eine variable Schussfadenführung in radialen Strukturen. So entstehen textile Flächen mit kontinuierlichem Faserverlauf, die für lastgerechte Anwendungen optimiert sind.
Vorteile:
- Materialeffiziente Fertigung ohne Verschnitt
- Geometrisch angepasste Faserorientierung
- Frei konfigurierbare Radien
- Geschlossene Kanten ohne Ausfransen
- Besondere Eignung für rotierende Komponenten
Häkel-Galon (Wirken)
Beim Wirken werden Maschen durch zusätzliche Hilfsfäden verbunden. Die Technologie ist besonders geeignet für die Herstellung von Gelegen aus Verstärkungsfasern wie Carbon, Glas oder Aramid. Unser spezielles Wirkverfahren namens Häkel-Galon eignet sich zudem als kosteneffiziente Alternative zum technischen Sticken. Durch Häkelfäden in Z-Richtung lassen sich Materialkombinationen und Applikation auf verschiedenste Grundstrukturen wie z.B. Fließstoffe oder Folien aufbringen.
Vorteile:
- Flexible Anordnung von Fadenlagen
- Geringer Verschnitt
- Kombination verschiedener textiler Strukturen und Materialen
- Potenzial zur Reduzierung von Prozesskosten im Vergleich zum Sticken
Flechten
Beim Flechten werden mindestens drei Fadensysteme verkreuzt, um flächige oder schlauchförmige Strukturen herzustellen. Auch Profile mit komplexem Querschnitt bis 35 mm können verarbeitet werden. Axiale Stehfäden sorgen für zusätzliche Stabilität.
Vorteile:
- Gleichmäßiges Warenbild
- Anpassbare Fadenwinkel und Durchmesser
- Herstellung flächen- oder volumenbildender Strukturen
Drehen
Das Drehen umfasst das Verdrillen von Rovings oder das Umwinden mit Hilfsfäden. Die so entstehenden Schnüre dienen z. B. als Eckverstärkungen oder werden als funktionale Kerne eingesetzt.
Vorteile:
- Anpassung an komplexe Geometrien
- Individuelle Dimensionierung
- Integration in bestehende textile Strukturen
- Kosteneffiziente Alternative zu Flechtschnüren
// Mehr dazu
Materialauswahl
Für unsere technischen Textilien nutzen wir ein breites Spektrum an Fasermaterialien. Dazu zählen Hochleistungsfasern wie Glas, Carbon, Aramid, Polyamid, Dyneema, Cordura und Polyester sowie Naturfasern wie Flachs oder Hanf. Je nach Anforderung werden die Strukturen gewoben, gewirkt, geflochten oder gedreht.
Unsere Lösungen finden Anwendung in unterschiedlichen Branchen, etwa in Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Windkraft, Sport oder im maritimen Bereich sowie im Bereich Sicherheits- und Schutzausrüstung. Dank flexibler Fertigungsprozesse lassen sich Materialeigenschaften und Strukturen gezielt an die jeweilige Nutzung anpassen.
